
4.9K
Downloads
13
Episodes
History? Herstory? Theirstory! In unserem transinterenbytastischen Podcast "theirstory - their art" schauen wir - der TIAM e.V. - gemeinsam mit unseren Gästen kritisch darauf, wie Geschlecht erzählt wird - in Geschichte, Geschichten und künstlerischen Beiträgen. Wir wollen normalisieren, dass trans, inter, abinär, agender oder auch Gender-Nonkonformität eine Geschichte haben - oder sogar viele verschiedene Geschichten. Diese Geschichte(n) wollen wir erzählen. Und wir wollen Comics, Texte, Bilder, Performances, Musik etc. mit euch teilen und besprechen durch die im hier und jetzt das Zwei-Geschlechter-System ins Wanken gebracht wird, denn diese künstlerischen Beiträge schreiben wiederum (eine andere) Geschichte. Eure monströsen Präsentösen am Mikrofon sind die fabulöse Kuku und di_er einzig wahre Tante Tija. Eine neue Folge gibt es einmal im Monat - außer wenn wir Sendepause haben. Instagram: @tiam_ev Twitter: @transinteraktiv Dieser Podcast wird produziert von Trans-Inter-Aktiv Mitteldeutschland e.V. und entsteht im Modellprojekt „Zukunft gestalten – geschlechtliche Vielfalt (er)leben“. Das Modellprojekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" (www.demokratie-leben.de) und in der Kofinanzierung durch die Staatskanzlei Thüringen sowie von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gefördert. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.
Episodes

Tuesday Oct 24, 2023
S03E03: Gender Ruhestand
Tuesday Oct 24, 2023
Tuesday Oct 24, 2023
In Teil zwei unseres Ausflugs in die Geschichte von Rae Spoon aus dem Buch "Goodbye Gender" reden wir über Ablehnung durch die schwule Szene, die Abkehr von binären Geschlechtern und dem Zwang sich dem Einen zuzuordnen um nicht mehr das Andere zu sein, Tourerlebnisse als trans Musiker_in und Geschlecht als Erzählung. Am Ende erklärt Rae den Gender Ruhestand.
Neben dem Text von Rae Spoon und den Kommentaren von Tija gibt es in dieser Episode auch nochmal Phu Nguyen zu hören.
Das Buch "Goodbye Gender" ist die Übersetzung des Originaltitels "Gender Failure", die Autor_innen sind Rae Spoon und Ivan E. Coyote. Das Buch ist bei w_orten und meer erschienen und im Buchhandel erhältlich.

Tuesday Sep 26, 2023
S03E02: Goodbye Gender
Tuesday Sep 26, 2023
Tuesday Sep 26, 2023
Wir kehren aus der Sommerpause zurück, und widmen uns endlich mal wieder der Kunst, aber zugleich auch einer trans und nicht-binären Geschichte: Im Buch "Goodbye Gender" (im englischen Original "Gender Failure") erzählen die Künstlx, Musikx und Autorx Rae Spoon und Ivan E. Coyote über ihre Auseinandersetzungen mit Geschlecht durch die Jahrzehnte. Im Podcast wenden wir uns der ersten Hälfte der Geschichte von Rae zu, die hier in Auszügen gelesen wird - natürlich wie immer kommentiert von Tija. Den zweiten Teil gibt es in der nächsten Folge, also abonniert wenn ihr es nicht eh schon getan habt, damit ihr sie nicht verpasst!
Wenn ihr selber Empfehlungen für Podcast-Themen oder künstlerische Beiträge habt, oder gar selbst Künstler_in, Autor_in etc. seid und einen eigenen Text im Podcast unterbringen wollt (Prosa, Lyrik, Polemik, ...), dann schreibt gern an t.uhlig[ät]trans-inter-aktiv[punkt]org

Tuesday Mar 28, 2023
Karl M. Baer
Tuesday Mar 28, 2023
Tuesday Mar 28, 2023
Karl M. Baer wurde 1855 in Hessen geboren, war Schriftsteller, Sozialarbeiter und Buchhalter. Karl M. Baers Geschichte ist eine inter*, trans* und jüdische Geschichte. Und vor allem ist es eine Geschichte, die er selbst aufgeschrieben hat in seinem Buch “Aus eines Mannes Mädchenjahren” von 1907, welches er unter dem Pseudonym N.O. Body veröffentlichte. Über Karl M. Baers Geschichte haben wir mit Orlando Meier-Brix gesprochen. Orlando kommt aus den Queer Studies & Jewish Studies und hat zu Karl M. Baer geforscht und auch geschrieben – beispielsweise im Sammelband “tin* stories – Trans | inter | nicht-binäre Geschichte(n) seit 1900”, den Orlando zusammen mit Joy Reißner 2022 herausgebracht hat.

Tuesday Nov 22, 2022
S02_E04 Briefe nach Berlin
Tuesday Nov 22, 2022
Tuesday Nov 22, 2022
Für diese Episode haben wir uns mit einer “altbekannten” Person getroffen: Kai* Brust. Kai* ist Trans*historiker*in mit Forschungsschwerpunkt auf der Geschichte der Zuschreibung von Gender-Nonkonformität im Nationalsozialismus. Und Kai* war schon bei unserer allerersten Podcast-Episode mit an Board. Diesmal haben wir uns getroffen, weil Kai* in einem Archiv zahlreiche Briefe gefunden hat, Briefe von Personen die sich als Transvestit*innen bezeichnet haben und an eine Schneiderin schrieben, welche spezialisierte Kleidungsstücke für Transvestit*innen hergestellt hat. Wir haben über die Briefe und ihren Inhalt gesprochen, aber auch über die Archiv-Arbeit. Und da Kai* auch dafür gesorgt hat, dass diese Briefe als Hörfassungen zugänglich sind, haben wir auch in die Briefe selbst reingehört.
Die Sprecher*innen der Briefe sind: Alma, Tija, Kuku und Benji (in der Reihenfolge des Auftretens).
Alle Briefe und das Projekt Cultures of Remembrance findet ihr hier: https://cultures-of-remembrance.com/de/briefe-nach-berlin/

Tuesday Oct 11, 2022
TIN-Geschichte im Theater
Tuesday Oct 11, 2022
Tuesday Oct 11, 2022
Geschichte wird gemacht – die Frage ist nur wie, von wem und mit welchem Medium. Jana, Laura und Marie vom Kollektiv “Feminismus in Szene” haben sich entschieden, Geschichte(n) durch ein Theaterstück zu erzählen. In “4EverQueer” setzen sie sich ganz persönlich mit den Geschichten von u.a. Anastasius Rosenstengel, Catharina Mühlhahn, Lili Elbe und Hilde Radusch auseinander – aber auch mit den romantisch-erotischen Briefen zweier Nonnen aus dem 13. Jahrhundert. Es sind alles Erzählungen, die von queerer, trans, inter, und nicht-binärer Kontinuität zeugen: Davon, dass es schon immer Leben außerhalb von Cis-Endo-Heteronormativität gab. Wir haben uns das Stück angeschaut, darüber gesprochen wie der Prozess und die Auseinandersetzung mit den Figuren war, was diese Erzählung beim Publikum bewirkt und wie ein solches Stück eben auch wieder Geschichte schreibt. Und extra für den Podcast haben die drei noch eine Szene mit uns im Studio aufgenommen ...
Mehr über das Kollektiv und ihre Arbeit erfahrt ihr hier: https://feminismusinszene.wixsite.com/fisz Wenn ihr die nächsten Auftrittstermine nicht verpassen wollt, abonniert sie gern auf Instagram unter @feminismusinszene

Thursday Aug 11, 2022
S02E02 Grenzgänge
Thursday Aug 11, 2022
Thursday Aug 11, 2022
Wie in der letzten Episode versprochen, bewegen wir uns dieses Mal in den Bereich des Hörbuchs: Wir haben für euch einen längeren Ausschnitt aus Judith Hodosis Buch „Grenzgänge“ eingelesen. Das Buch mit dem schönen Untertitel „Sozialismus, aus der Froschperspektive betrachtet auch: Aus dem Leben eines real existierenden Taugenichts“ ist im Judetition Hamburg Verlag erschienen und heute nur noch antiquarisch zu erhalten. Im Buch gibt die Autorin Einblicke in das Leben als trans Person, Rockmusikerin und politisch Verfolgte in der DDR der späten 60er und frühen 70er Jahre. Und das überaus scharfzüngig.

Tuesday Jun 28, 2022
S02E01 - Trans Leben in der DDR
Tuesday Jun 28, 2022
Tuesday Jun 28, 2022
Wir sind wieder da! Mit einer brandneuen Staffel und brandneuen Themen. Diesmal geht es um das Leben als trans Person in der DDR. Dazu haben wir zum Einen mit Silvia Rentzsch gesprochen. Sie ist Vorsitzende und Geschäftsführerin von Trans-Inter-Aktiv in Mitteldeutschland e.V., aber vor allem ist sie Zeitzeugin. Und sie hat selbst auch in der Vergangenheit mit weiteren Personen gesprochen, die in der DDR transitioniert sind und/oder als trans Personen diese Zeit und diesen Staat erlebt haben. Außerdem haben wir für euch Auszüge aus dem Buch “Grenzgänge. Sozialismus, aus der Froschperspektive betrachtet auch: Aus dem Leben eines real existierenden Taugenichts” eingelesen. In dem Buch das 1995 erschien beschreibt die Autorin Judith Hodosi ihr Leben als trans Person und unbequeme Künstlerin in der DDR. Ihr bekommt also jede Menge verschiedener Einblicke in die Leben von real existierenden trans Personen im so genannten real existierenden Sozialismus. Wie immer mit Einordnung und Quatsch von und mit Kuku und Tija.

Tuesday May 24, 2022
Teaser_Staffel2_Theirstory_Teir_Art
Tuesday May 24, 2022
Tuesday May 24, 2022
Der Teaser für unsere zweite Staffel ist raus. Mehr gibt es ab Juni.

Thursday Dec 30, 2021
S01E04_RIP_(Familien)Feierei
Thursday Dec 30, 2021
Thursday Dec 30, 2021
In unserer vierten Folge kommen wir pandemisch aus unseren Heimen. Wir sprechen mit Mensch über Feiern mit und ohne Familien, zu Weihnachten, den Zeichen der Zeit, aber auch allen anderen möglichen religiösen oder kulturellen Feiertagen. Dazu sprechen wir über Zeichen der Zeit, über das Alleine sein wollen, über Winterschlaf und wie wir über die Zeit kommen. In dieser Episode bekommt ihr unseren persönlichen „TheirStory – Their Art“ Outtakes, die zu wertvoll sind um nicht gehört zu werden. Einen Rückblich über das letzte Jahr ganz in der Silvestermanier des öffentlich-Rechtlichen Fernsehens oder einfach besser. Zuletzt verraten wir euch, was wir im nächsten Jahr vorhaben, also bleibt dran und einen wunderbaren Flutsch ins neue Jahr.
Diesmal mit:
Kai* und Alma aus unserer ersten Folge – „Weil wir eine Geschichte haben“
Kai* Brust. Kai* ist selbst nicht-binär, hat Geschichte und PoWi studiert und die Abschlussarbeit zu „taggings transgender history“ geschrieben, studiert jetzt interdisziplinäre Antisemitismusforschung und beschäftigt sich auch in dem Rahmen mit gender-nonconforming Geschichte vor allem mit dem Fokus auf die NS-Zeit. Kai* hat im Transgender Archive an der University of Victoria in Kanada gearbeitet, dem weltweit größten Archiv zu trans. Kai* macht außerdem Trans-Aktivismus und politische Bildungsarbeit. Mehr hier: https://www.gwi-boell.de/de/person/kai-brust
Alma. Alma ist selbst trans, macht Aktivismus und Bildungsarbeit zu trans Geschichte, und bringt eher eine Praxis-Perspektive zu trans Geschichte mit – wir könnten auch sagen „Alma macht trans Geschichte“. Alma hat im Gegensatz zu Kai* nie in einem Archiv zu dem Thema gearbeitet oder Geschichte studiert. Alma kommt akademisch aus der Judaistik wo sie sich mit dem Talmud und Geschlechterkonstruktionen in rabbinischer Literatur beschäftigt – ein Thema für eine eigene Sendung.
Ajayini Sathyan aus unserer zweiten Folge. Ajayini stellt sich in unserer Folge selbst vor. Ajayini ist, Tamil, non-binary, Queer-Intersektional-Feminist*in, Künstler*in, Aktivist*in in Deutschland und studiert in Deutschland „Gender und Diversity“ und macht Workshops und Bildungsarbeit zu BPoC. Mehr hier: https://linktr.ee/ajayinisathyan
Daria beschreibt sich gerne bürgerlich, binäre, trans Frau und liebt Weihnachten mit ihrer Herkunftsfamilie in Polen. Nicht nur dort ist sie aktivistisch tätig, um weiterhin nicht nur ihre queere Familie in den Bergen Polens feiern zu können. Darüber hinaus ist Daria Bildungs- und Beratungsreferent*in bei TIAM in Sachsen-Anhalt, Autor*in und ist aktuell im Dialog zum Thema DeTrans. Mehr hier: https://m.youtube.com/watch?v=e60lIlPXe1M&feature=youtu.be
Sandy Arnold ist Bildungs- und Beratungsreferent*in bei TIAM in Thüringen und setzt sich für Bedarfe und Rechte von TIN Personen in Thüringen ein. In einem früheren Leben war Sandy einmal Pastor und ist das auch noch auch ohne Kirche. Sandy arbeitet in verschiedenen Organisationen für die Aufklärung und Öffnung von Kirchen für ALLE Menschen, die Teil christlicher Gemeinschaft sein möchten. Kontakt hier: https://www.instagram.com/zwischenraum_erfurt/
Von Redaktion, über Organisation, zum Texte schreiben und Texte einsprechen und natürlich auch das Moderieren – an diesem Podcast wirken mit: Daria Majewski, Sandy Arnold, Tija Uhlig und Kuku. Wir freuen uns über Feedback, Liebeserklärungen, Themenvorschläge, Kontakt zu weiteren Künstler*innen und und und: https://www.trans-inter-aktiv.org/zukunft_gestalten/

Thursday Dec 30, 2021
S01E03 - Intergeschlechtlichkeit
Thursday Dec 30, 2021
Thursday Dec 30, 2021
In unserer dritten Folge beschäftigen wir uns mit Intergeschlechtlichkeit. Dazu haben wir ausführlich mit Joris Gregor gesprochen. Joris forscht, lehrt und arbeitet seit 2012 am Institut für Soziologie an der Uni Jena zu Geschlechtertheorien und Queer Theory mit dem Schwerpunkt auf Inter* Studien. Zu Inter* forscht er seit dem Studium in Göttingen. Joris versteht sich selbst als inter*aktivistische*r Queer_feminist*in und legt deshalb großen Wert auf eine Verbindung von aktivistischem und wissenschaftlichem Wissen, weshalb er sich u.a. im Inter*Trans*Wissenschaftsnetzwerk engagiert. 2015 erschien Joris‘ Doktorarbeit mit dem Titel ‚Constructing Intersex‘, und gerade ist ein Sammelband mit aktuellen Beiträgen zu den Trans* und Inter* Studien im deutschsprachigen Raum im Erscheinen, den er zusammen mit anderen herausgibt. Joris ist daneben aktivistisch aktiv und engagiert sich insbesondere in solidarischen Zusammenhängen von inter*, trans* und nichtbinären Menschen, gibt Workshops zu inter*solidarischen Praxen in queer_feministischen aktivistischen Zusammenhängen. Außerdem wird Joris nicht müde darüber zu informieren, dass es neben der Dritten Option (‚Divers‘) längst die Vierte Option gibt, nämlich den gestrichenen Geschlechtseintrag, und setzt sich für dessen gesellschaftliche Anerkennung ein. Außerdem stellen wir euch das Kinderbuch „P.S.: Es gibt Lieblingseis“ von Luzie Loda vor: Luzie ist Medienwissenschaftlerin und Kulturvermittlerin und hat sich im Schwerpunkt ihres Studiums mit der Vermittlung von Intergeschlechtlichkeit in Kinderbüchern auseinandergesetzt. Luzie ist selbst endogeschlechtlich, also nicht inter, und arbeitet aus einer Verbündeten-Perspektive heraus. Luzies Buch wird aber von Inter-Selbstorganisationen als Buch zum Thema Intergeschlechtlichkeit empfohlen, z.B. von Intergeschlechtliche Menschen e.V.