
7.6K
Downloads
17
Episodes
History? Herstory? Theirstory! In unserem transinterenbytastischen Podcast ”theirstory - their art” schauen wir - der TIAM e.V. - gemeinsam mit unseren Gästen kritisch darauf, wie Geschlecht erzählt wird - in Geschichte, Geschichten und künstlerischen Beiträgen. Wir wollen normalisieren, dass trans, inter, abinär, agender oder auch Gender-Nonkonformität eine Geschichte haben - oder sogar viele verschiedene Geschichten. Diese Geschichte(n) wollen wir erzählen. Und wir wollen Comics, Texte, Bilder, Performances, Musik etc. mit euch teilen und besprechen durch die im hier und jetzt das Zwei-Geschlechter-System ins Wanken gebracht wird, denn diese künstlerischen Beiträge schreiben wiederum (eine andere) Geschichte. Eure monströse Präsentöse am Mikrofon ist di_er fabulöse Tante Tija. Eine neue Folge gibt es etwa alle zwei Monate - außer wenn wir Sendepause haben. Instagram: @tiam_ev Twitter: @transinteraktiv Webseite der Autor_in: https://tante-tija.de/ Dieser Podcast wird produziert von Trans-Inter-Aktiv Mitteldeutschland e.V. und entsteht im Modellprojekt „Zukunft gestalten – geschlechtliche Vielfalt (er)leben“. Das Modellprojekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms ”Demokratie leben!” (www.demokratie-leben.de) und in der Kofinanzierung durch die Staatskanzlei Thüringen sowie von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gefördert. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.
Episodes

Sunday May 16, 2021
S01E01 - Weil wir eine Geschichte haben
Sunday May 16, 2021
Sunday May 16, 2021
In unserer ersten Episode sprechen wir allgemein über Geschichte jenseits der (cis-, endo-) Zweigeschlechtlichkeit, mit dem Schwerpunkt trans* Geschichte und nicht-binärer Geschichte. Gibt es das überhaupt? Wer macht diese Geschichte, und wie? Was hat das mit Macht zu tun? Was haben nicht-binäre Geschichten mit Geschichte zu tun? Wer bleibt in dieser/diesen Geschichte(n) unsichtbar? Wer will vielleicht auch unsichtbar bleiben – und was bedeutet das für Menschen die in Archiven nach Spuren von trans* suchen? Über diese und weitere Fragen haben wir gesprochen.
Diesmal mit:
Kai* Brust. Kai* ist selbst nicht-binär, hat Geschichte und PoWi studiert und die Abschlussarbeit zu „taggings transgender history“ geschrieben, studiert jetzt interdisziplinäre Antisemitismusforschung und beschäftigt sich auch in dem Rahmen mit gender-nonconforming Geschichte vor allem mit dem Fokus auf die NS-Zeit. Kai* hat im Transgender Archive an der University of Victoria in Kanada gearbeitet, dem weltweit größten Archiv zu trans. Kai* macht außerdem Trans-Aktivismus und politische Bildungsarbeit. Mehr hier: https://www.gwi-boell.de/de/person/kai-brust
Alma. Alma ist selbst trans, macht Aktivismus und Bildungsarbeit zu trans Geschichte, und bringt eher eine Praxis-Perspektive zu trans Geschichte mit – wir könnten auch sagen „Alma macht trans Geschichte“. Alma hat im Gegensatz zu Kai* nie in einem Archiv zu dem Thema gearbeitet oder Geschichte studiert. Alma kommt akademisch aus der Judaistik wo sie sich mit dem Talmud und Geschlechterkonstruktionen in rabbinischer Literatur beschäftigt – ein Thema für eine eigene Sendung.
Rae Spoon mit dem Text „Gender ist eine Erzählung“ aus dem Buch „Goodbye Gender“ (im Original: „Gender Failure“) von Rae Spoon und Ivan E. Coyoté, in der deutschen Übersetzung (erschienen bei w_orten & meer, Leseempfehlung!), gesprochen von Phu Nguyen. Rae ist nicht-binär und im „Gender-Ruhestand“, lebt als Künstlx, Performx, Komponistx, Authorx, Musikx, etc. im Territorium der Lewkungen sprechenden Menschen in Victoria, Kanada. Rae erholt sich gerade von einer Krebs-Erkrankung und freut sich über Unterstützung. Beispielsweise indem ihr ein Buch von Rae lest, Raes Musik hört oder auch etwas Geld in Raes Fundraiser gebt. Mehr zu Rae und Raes Texten hier: http://www.raespoon.com/, Raes Musik findet ihr hier: https://raespoon.bandcamp.com/, und den Fundraiser hier: https://fundrazr.com/raespoonsupport.
Iphis. Iphis hat extra nur für unseren Podcast einen Text zum Thema geschrieben und auch gleich selbst aufgenommen. Der Text heißt „Camouflage“ und hat uns sehr bewegt. Iphis lebt zwischen Kneipen kurz vor der Sperrstunde, schlecht bezahlter Gelegenheitsarbeit, zerlesenen Taschenbüchern und Nächten auf der Landstraße. Veröffentlichungen gab es bereits unter verschiedenen Namen - die letzte in Ausgabe 3 von "Politisch schreiben", der Zeitschrift des Deutschen Literaturinstituts Leipzig. Danke, Iphis!
Von Redaktion, über Organisation, zum Texte schreiben und Texte einsprechen und natürlich auch das Moderieren – an diesem Podcast wirken mit: Sandy Arnold, Phu Nguyen, Tija Uhlig und Kuku. Wir freuen uns über Feedback, Liebeserklärungen, Themenvorschläge, Kontakt zu weiteren Künstler*innen und und und: https://www.trans-inter-aktiv.org/zukunft_gestalten/
Comments (0)
To leave or reply to comments, please download free Podbean or
No Comments
To leave or reply to comments,
please download free Podbean App.